Dr. rer. nat. Carl-Friedrich Kreiner
Technische Universität München
Lehrstuhl für Analysis und Modellbildung (Prof. Zimmer)
Postadresse
Boltzmannstr. 3
85748 Garching b. München
- Raum: 5604.03.036
- cfk@tum.de
Tätigkeitsschwerpunkte/Zuständigkeiten
- Lehre (siehe unten)
- Individuelle Fachstudienberatung für Studieninteressierte zum Bachelorstudiengang Mathematik (Terminvereinbarung über bsc-app(at)ma.tum.de)
- Studienorientierungsverfahren zum Bachelorstudiengang Mathematik
- Ansprechpartner für das Unterrichtsfach Mathematik im Lehramt an beruflichen Schulen und in Wirtschaftspädagogik
- Fachstudienberatung im Elitestudiengang TopMath
Forschung
Journal-Beiträge:
- Existence of subsonic heteroclinic waves for the Frenkel-Kontorova model with piecewise quadratic on-site potential (mit Johannes Zimmer), Nonlinearity 24 (4), 1137-1163 (2011).
- Heteroclinic travelling waves for the lattice sine-Gordon equation with linear pair interaction (mit Johannes Zimmer), Discrete Contin. Dyn. Syst. A 25(3), 915-931 (2009).
- Travelling wave solutions for the discrete sine-Gordon equation with nonlinear pair interaction (mit Johannes Zimmer), Nonlinear Anal. 70(9), 3057-3436 (2009).
- Topology and geometry of nontrivial rank-one convex hulls for two-by-two matrices (mit Johannes Zimmer), ESAIM Control Optim. Calc. Var. 12(2), 253-270 (2006).
- Towards the efficient computation of effective properties of microstructured materials (mit Johannes Zimmer und Isaac Chenchiah), Comptes Rendus Mecanique 332(3), 169-174 (2004).
Abschlussarbeiten:
- A variational approach to travelling waves in particle chains with on-site potential, Dissertation, MPI Leipzig, 2007.
- Algebraic methods for convexity notions in the calculus of variations, Diplomarbeit (M.Sc. thesis), TU München, 2003.
- Lokale gleichmäßige exponentielle Stabilität bei gewissen singulär gestörten Systemen gewöhnlicher Differentialgleichungen, Studienprojekt, TU München, 2001.
Lehrveranstaltungen
Aktuelles Semester (SoSe 2025):
- Mathematische Modelle, Methoden, Algorithmen und Anwendungen für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Erzeugende Funktionen (MA0006-Workshop)
Sommersemester 2024:
- Analysis 4 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Numerik für Elektrotechnik (Übungsleitung)
- Erzeugende Funktionen (MA0006-Workshop)
Wintersemester 2023/24:
- Analysis 3 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 3 für Physik (Übungsleitung)
Sommersemester 2023:
- Analysis 4 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 2 für Lehramt an beruflichen Schulen (vertretungsweise)
- Analysis 2 für Physik (Übungsleitung)
- Erzeugende Funktionen (MA0006-Workshop)
Wintersemester 2022/23:
- Analysis 3 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 1 für Physik (Übungsleitung)
Sommersemester 2022:
- Analysis 2 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 2 im Bachelorstudiengang Mathematik (Übungsgruppen)
- Erzeugende Funktionen (MA0006-Workshop)
Wintersemester 2021/22:
- Analysis 1 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 1 im Bachelorstudiengang Mathematik (Übungsleitung)
- Mathematische Populations- und Epidemiemodelle (Proseminar für Lehramt an beruflichen Schulen)
Sommersemester 2021:
- Analysis 4 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 2 im Bachelorstudiengang Mathematik (Übungsgruppe)
- Erzeugende Funktionen (MA0006-Workshop)
Wintersemester 2020/21:
- Analysis 3 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 3 im Bachelorstudiengang Mathematik (Übungsleitung)
Sommersemester 2020:
- Analysis 2 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Elemente der Geschichte der Mathematik (Vorlesung im Bereich Überfachliche Grundlagen)
- Mathematische Probleme der Gestaltung demokratischer Abstimmungen (MA0006-Workshop)
- Erzeugende Funktionen (MA0006-Workshop)
Wintersemester 2019/20:
- Analysis 1 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 3 für Physik (Übungsleitung)
Sommersemester 2019:
- Analysis 4 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 2 für Physik (Übungsleitung)
- Erzeugende Funktionen (MA6002-Workshop)
Wintersemester 2018/19:
- Analysis 3 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 1 für Physik (Übungsleitung)
Sommersemester 2018:
- Analysis 2 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Funktionentheorie (Übungsleitung)
- Erzeugende Funktionen (MA6002-Workshop)
Wintersemester 2017/18:
- Analysis 1 für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Funktionalanalysis (Übungsleitung)
Sommersemester 2017:
- Numerik für Lehramt an beruflichen Schulen (Vorlesung/Übung)
- Analysis 2 im Bachelorstudiengang Mathematik (Ergänzungsübungen)
- Spieltheorie und Evolution (MA6002-Workshop)
Wintersemester 2016/17:
- Analysis für Informatik (Vorlesung/Übungsleitung)
Sommersemester 2016:
- Analysis 2 (Übungsleitung)
- Erzeugende Funktionen (MA6002-Workshop)
Wintersemester 2015/16:
- Analysis 1 (Übungsleitung)
Sommersemester 2015:
- Analysis 2 (Übungsleitung)
Wintersemester 2014/15:
- Analysis 1 (Übungsleitung)
Sommersemester 2014:
- Mathematik 4 für Elektrotechnik (Übungsleitung)
Wintersemester 2013/14:
- Funktionalanalysis (Übungsleitung)
Sommersemester 2013:
- Analysis 2 für Physik (Vertretungsprofessur in Regensburg)
Wintersemester 2012/13:
- Analysis 1 für Physik (Vorlesung)
- Analysis für Informatik (Unterstützung der Übungsleitung)
- Nichtlineare Analysis (Betreuung Hauptseminar)
Sommersemester 2012:
- Distributionen (Betreuung Proseminar)
Wintersemester 2011/12:
- Analysis für Informatik (Übungsleitung)
Sommersemester 2011 und August/September 2011
- Analysis 1&2 im Speziellen Studienangebot TUM twoinone (Übungsleitung)
Wintersemester 2010/11:
- Analysis 1 (Übungsleitung)
Sommersemester 2010:
- Funktionentheorie (Vorlesung/Übungsleitung)
- Mathematik 2 für Elektrotechnik (Übungsgruppen)
Wintersemester 2009/10:
- Höhere Mathematik 3 für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen (Übungsleitung)
- Variationsprobleme (Betreuung Hauptseminar)
Sommersemester 2009:
- Funktionentheorie (Vorlesung)
- Konvexe Analysis (Übungsleitung)
Vorher als Student und Doktorand:
- Höhere Mathematik 3 für Maschinenbau (Aachen, Frühling 2008)
- Summer school Modelling across the scales (Bath, Sommer 2006)
- Analysis in one real variable (Bath, SS 2006)
- Vector calculus and PDE (Bath, WS 2005/06)
- Algebra 2 (Bath, SS 2005)
- Maß- und Integrationstheorie (Leipzig, WS 2003/04)
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 (TUM, SS 2002)
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 (TUM, WS 2001/02)
- Analysis 4 (TU München, SS 2001)